Jagdschule

Waldmann

Machen Sie "Ihren Jagdschein" bei den Profis in Sachen Jagd und Forstwirtschaft, dem Förster und dem Berufsjäger!

Vertrauen Sie den Profis bei Ihrer Jagdscheinausbildung
Scroll  

Jagdschule Waldmann

Jagdschule Waldmann

Was zeichnet unsere Jagdschule aus, in ihrer Jagdausbildung?

Nach unserer Intensiv Woche, wo ihnen das theoretische Rüstzeug, in Sachen Jagd vermittelt wird, geht es ab ins Revier!

Als Berufsjäger und Förster setzen wir, auf einen hohen praktischen Anteil, in ihrer Ausbildung. In unserem Lehrrevier „Langer Stein“ bei Wintrich an der Mosel, führen wir sie in das „Handwerk Jagd“ ein.

Zum einen werden sie an, Themenbezogene Exkursionen teilnehmen, zum anderen werden sie mit der Reviergestaltung konfrontiert.

Auch Revierarbeiten werden einen Teil ihrer Ausbildung sein. Ob Reviereinrichtungen aufstellen, Wildäcker bewirtschaften wird auch der Forst- u. Jagdschutz nicht zu kurz kommen.

Ein besonderer Schwerpunkt, ist die Wildbrethygiene, sie werden am erlegten Stück das Aufbrechen und versorgen von Wild erlernen.

Natürlich dürfen unsere Jagdkameraden die „Jagdhunde“ nicht fehlen, wir führen sie in die Jagdhundeausbildung ein, gerade die Arbeit mit unseren vierläufigen Jagdgefährten, liegt uns besonders am Herzen.

Nun liegt es nur noch an ihnen, die Jägerprüfung erfolgreich zu absolvieren.

Ohne Fleiß kein Preis, lernen müssen sie, wir geben ihnen das Rüstzeug dazu.

Bis auf ein Wiedersehen, in unser Jagdschule,
Waidmannsheil ihr Jagdteam Jagdschule Waldmann

Machen Sie "Ihren Jagdschein" bei den Profis in Sachen Jagd und Forstwirtschaft, dem Förster und dem Berufsjäger!
Vertrauen Sie den Profis bei Ihrer Jagdscheinausbildung.

Eigenjagdbezirk „Langer Stein“ der Gemeinde Wintrich (550 ha)

Ziele unserer Jagdbewirtschaftung:

  • Absenkung der Schalenwilddichte auf ein waldverträgliches Maß. Die natürliche Verjüngung heimischer Baumarten sollte weitestgehend ohne Schutz möglich sein.
  • Erhebliche Einsparung von Waldschutzkosten, nicht aber hoher, jährlich gleichbleibender Jagdertrag.
  • Steuerung der Lebensraumnutzung des Rotwildes durch Anlage von Äsungsflächen und Ruhezonen.
  • Ausübung der Jagd so, dass Kollisionen mit den Waldbesuchern und dem Forstbetrieb ausgeschlossen werden. „Höflichkeit und Freundlichkeit allen Waldbesuchern gegenüber ist oberste Regel.“

Revierbeschreibung:

  • Die Baumartenverteilung ist: 34% Fichte, 34% Buche, 15% Ei, 5% Lärche, 4% Douglasie, 1% Edelkastanie und 7% sonstiges Baumarten wie Bergahorn ,Birke, Erle, Weißtanne….
  • Der Holzeinschlag beläuft sich auf ca. 3000 fm/Jahr.
  • Der Gemeindewald ist nach PEFC zertifiziert.
  • Bedingt durch den nicht mehr zu leugnenden Klimawandel wird sich der Wintricher Wald kurz- bis mittelfristig zum Teil erheblich verändern .Die Gemeinde will sich dieser Aufgabe stellen und beginnen den Wald klimastabiler zu gestalten.
  • Uns ist es wichtig das diese Thematik bei der Ausbildung vermittelt wird.
  • Die Erhaltung und Förderung des Waldes mit all seinen Funktionen sind eine Aufgabe, wo wir als Förster, Berufsjäger und besonders als Jäger einen großen Teil beitragen können.

Ausübung der Jagd:

  • Intervalljagd mit festgeschriebenen Jagd-und Ruhezeiten
  • Einzelansitz und revierübergreifende Drückjagden

Über uns

Profile picture

Christoph
Remmers

Revierjäger

 
Geboren am
11. Juli 1986
 
Ausbildung zum Berufsjäger
Abschluss März 2008
 
Berufsjäger in einem 1500 ha großem Hochwildrevier.
Januar 2009 - Dezember 2017
 
Inhaber der Jagdschule Waldmann
Seit September 2017
Profile picture

Guido
Sprenger

Berufstätigkeiten im Jagd- und Forstbetrieb:

  • Ausbilder
  • Tutor
  • Projektleiter
  • Instruktor
  • Berater
 
Geboren am
31. Oktober 1965
 
Ausbildung zum Forstwirt
Abschluss 1992
 
Ausbildung zum staatl. geprüften Forsttechniker
Abschluss 1997
 
Ausbildung zum Forstwirtschaftsmeister
2007
 
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
2017
 
Inhaber der Jagdschule Waldmann
September 2017

Kurse / Termine

Jägerprüfung 2023

  • 06. März 2023
    (Anmeldeschluss 06. Februar 2023)
  • 08. Mai 2023
    (Anmeldeschluss 10. April 2023)
  • 03. Juli 2023
    (Anmeldeschluss 05. Juni 2023)
  • 04. September 2023
    (Anmeldeschluss 07. August 2023)
  • 06. November 2023
    (Anmeldeschluss 09. Oktober 2023)
Die Termine für die Schießprüfung und die mündlich-praktische Prüfung werden individuell von der jeweiligen Prüfungskommission festgelegt. Die Details werden den Prüflingen nach dem Meldeschluss schriftlich mitgeteilt.

Jägerprüfung 2024

  • Im Moment gibt es hierzu noch keine Termine.

Die Schulungen finden in Mannheim (Baden-Württemberg), in Bürstadt (Hessen) und Kleinich (Rheinland-Pfalz) statt.

Lehrgänge

Lehrgang 1.

3 Wochen vollzeit Kurs täglich inklusive der Wochenenden vom 14.8 - 3.9.23 (schriftliche Prüfung 4.9.2023). Standort Hunsrück, Kleinich - Kempfeld Wildpark.

Lehrgang 2.

Intensiv Kurs vom 16.9 - 21.9.2023 (ganztägig) und die darauf folgenden 6 Wochenenden (Samstag und Sonntag). Prüfung schriftlich 6. 11.2023.

Standort: Neustadt an der Weinstraße.

Prüfung

Wie sieht ihre Prüfung in Baden-Württemberg aus:

  • Waffenhandhabungsprüfung: Prüfen des sicheren praktischen Umgangs mit Lang- und Kurzwaffen 
  • Schießprüfung: Mindesttrefferzahlen auf Rehbock sitzend aufgelegt, laufender Keiler (Büchsendisziplin) und Kipphase (Schrotdisziplin). 
  • Waffenhandhabung und Schießen werden gemeinsam geprüft und gewertet. 
  • Schriftliche Prüfung: Landesweit am gleichen Termin; fünf Prüfungsfächer mit je 25 Fragen; Multiple Choice-Fragen aus einem bekannten Fragenkatalog; mind. 13 richtige Antworten pro Fach sind zum Bestehen nötig.
  • Mündlich-praktische Prüfung: Beantwortung mündlicher Fragen und Abfrage bzw. Demonstration praktischer Tätigkeiten und Kenntnisse aus allen fünf Prüfungsfächern, 15 Minuten Prüfungszeit pro Fach

Ausbildungsfächer:

  • Fach 1: Tierarten, Wildbiologie, Wildhege und Land- und Waldbau einschließlich Wildschadensverhütung 
  • Fach 2: Waffenrecht, Waffentechnik und Führung von Jagdwaffen (einschließlich Faustfeuerwaffen)
  • Fach 3: Jagdbetrieb, insbesondere Jagdausübung, Jagdarten, Jagdeinrichtungen, Fanggeräte, Führung und Einsatz von Jagdhunden, tierschutz- und artgerechte Haltung von Jagdhunden, Sicherheitsbestimmungen bei der Jagd
  • Fach 4: Jagd-, Tierschutz- sowie Naturschutz- und Landschaftspflegerecht, Jagdethik 
  • Fach 5: Wildkrankheiten und Behandlung des erlegten Wildes (insbesondere Erkennungsmerkmale der wichtigsten Wildkrankheiten, hygienisch erforderliche Maßnahmen und Beurteilung der gesundheitlich unbedenklichen Beschaffenheit des Lebensmittels Wildbret)

Preise

Einzelunterricht
4.900

Intensiv Kurs
2.750

Theoretischer Unterricht an 6 aufeinander folgenden Tagen
(Samstag bis Donnerstag).
Der Praktische Teil der Ausbildung findet an den 5 darauffolgenden Wochenenden statt.
(Samstag und Sonntag).
Das Übungsschießen findet in den fünf Wochen sowohl am Wochenende als auch in der Woche statt. Die Termine erhalten Sie nach verbindlicher Anmeldung ihrerseits.

Rabatt für Schüler, Studenten und Auszubildende
300

Als Schüler, Studenten und Auszubildende erhalten Sie einen Rabatt auf die normale Kursgebühr


In der Kursgebühr sind alle Lehrmaterialien sowie die Munition für das Schießen enthalten.
Es kommen keine weiteren Kosten auf Sie zu! (Außer evtl. Kosten für die Unterkunft.)

Prüfungsaufwendungen 375 Euro (Baden-Württemberg-Vorbehaltlich behördlicher Änderungen)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns!

CAPTCHA code